Herzlich willkommen bei der Tischgesellschaft Edelweiß Rosenberg 1910
Herzlich willkommen bei der Tischgesellschaft Edelweiss Rosenberg 1910
Tischgesellschaft Edelweiß 1910 Rosenberg, Hauptstraße 1, 92237 Sulzbach-Rosenberg, planungsbuero-weiss@gmx.de
Die Tischgesellschaft „Edelweiß“ Rosenberg 1910 versteht sich als überkonfessionell und überparteilich tätiger Geselligkeitsverein. Traditionell war die Kameradschaftshilfe groß geschrieben. Es gab in den Kriegszeiten sogar eigene Solidar- und Unterstützungskassen, Armen- Spendenaktionen usw. Heute speist sich das Zusammengehörigkeitsgefühl der „Edelweißerer“ aus den Veranstaltungen und Aktionen quer durchs ganze Jahr. Dabei steht die Pflege der Geselligkeit mit Wirtshaus-Treffen, Liederabenden, Wanderungen und Ausflügen, Fahrten und Vereinsfesten (Sommerfest, Edelweiß-Kirwa, Ausbuttern, Weihnachtsfeier) an erster Stelle. Wir zeigen auch öffentliches und ehrenamtliches Engagement bei Orts- Säuberungsaktionen, der Pflege des Naturdenkmals Schlossberg, der Betreuung des städtischen Rosenpfades, bei Garten- und Pflanzentauschbörsen, Sing-Abenden im Wirtshaus und ähnlichen Gelegenheiten. In unseren Reihen sollen sich aufgeschlossene Menschen wohl fühlen, wir sind bemüht, unser Vereinsprogramm verstärkt auf Familien mit Kindern auszurichten. Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen. Unser aktuelles Programm finden Sie auf unserer Website, wie auch Kontaktadresse und weitere wichtige Informationen. Vereins - Chronik Am 17. Juni 1910 wird der Verein als Stammtisch im Rosenberger Bräuhaus durch Männer vom Henneberg (überwiegend Maxhütten-Arbeiter) gegründet. 1915 bringt der Erste Weltkrieg das Vereinsleben zum Erliegen. 1919 Wiederaufblühen. 1925 Stiftungsfest zum 15. Vereinsgeburtstag. 1929 spendet „Edelweiß“ 20 Mark für den Bau des Kriegerdenkmals auf dem Schlossberg. Wanderungen, Ausflüge und Autobus-Vereinsfahrten prägen das Programm in den 30er Jahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg startet „Edelweiß“ am 30. 12. 1944 neu. 1950 40-Jahrfeier im Bräuhaus. Am 21. Februar 1960 50-Jahrfeier des Vereins im Waage-Saal. Im Heldrichsaal findet 1970 die 60-Jahrfeier statt. Ab 1973 ist der Gasthof Heldrich nach Schließung des Gründungslokals Bräuhaus das neue Vereinslokal. Am 14. September 1980 70-Jahrfeier im Heldrichsaal. In den 80er Jahren steigt die Mitgliederzahl auf über 200. Am 15./16. Juni 1985 im Heldrichsaal 75-Jahrfeier. 1986 wird nach Schließung des Gasthofs Heldrich die „Waage“ neues Vereinslokal. Im Jahr 2000 im Kettelerhaus 90-Jahrfeier. Am 17./18. Juli 2010 100-Jahrfeier mit Fest- und Heimatabend im Kettelerhaus und Familien-Festsonntag bei Kreiner in Siebeneichen. Die TG „Edelweiß“ bringt zur Erinnerung einen Anstecker mit der historischen Rosenburg als Motiv heraus. Zum Jubiläum lässt der Verein am Spazierweg auf dem Schloßberg eine öffentliche Ruhebank aufstellen.